
Presseeinladung: 4. genomDE-Symposium 2025: Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.
Das genomDE-Symposium wird in diesem Jahr gemeinsam von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie dem German Human Genome-Phenome Archive (GHGA) und dem Deutschen Netzwerk Bioinformatikinfrastruktur (de.NBI/ELIXIR-DE) als Veranstalter organisiert.
Das genomDE-Symposium präsentiert neueste wissenschaftliche Forschung. Der fachliche Fokus des Symposiums liegt auf neuen genommedizinischen Therapien für betroffene Patientinnen und Patienten, die Entwicklung der Dateninfrastrukturen in Deutschland und Europa sowie die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Symposiums zählt besonders auch das genomDE-Modellvorhaben. Es zielt innerhalb seiner gesetzlich verankerten Laufzeit darauf ab, zu erproben, in welcher Größenordnung die gesundheitliche Versorgung von Menschen, die unter seltenen und onkologischen Erkrankungen leiden, weiter verbessert werden kann. Auf Basis der Evaluation des „Modellvorhabens zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung mittels Genomsequenzierung bei seltenen und bei onkologischen Erkrankungen“ gemäß § 64e SGB V soll dann die Genomsequenzierung in die Routineversorgung integriert werden. Die im Modellvorhaben aufgebaute Infrastruktur mit dezentralen Datenknoten ermöglicht zum ersten Mal auf nationaler Ebene, deutschlandweit, die möglichst unbürokratische Nutzung von genomischen und klinischen Patientendaten für Diagnose, Therapie und Forschung.
Das Symposium ist international ausgerichtet. Zur Einbindung von internationalen Vortragenden und Gästen wird die Veranstaltung daher teilweise in englischer Sprache durchgeführt.
Zu den Highlight-Speakern gehören:
• Prof. Dr. Oliver Kohlbacher, Universitätsklinikum Tübingen
• Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Universitätsklinikum Freiburg
• Dr. Dorothee Andres, Bundesministerium für Gesundheit
• Prof. Dr. Edwin Cuppen, The Hartwig Medical Foundation
• Mark Ibberson, SIB - Swiss Institute of Bioinformatics
• PD Dr. Andreas Till, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM
Die Veranstaltung im Überblick
Datum: 10. und 11. Juli 2025
Ort: H4 Hotel Berlin-Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Str. 32, 10178 Berlin
Weitere Informationen und Programm hier.
Hinweis für die Redaktion: Die Teilnahme zur redaktionellen Berichterstattung ist kostenfrei. Bitte melden Sie Ihren Teilnahmewunsch an presse@tmf-ev.de.
Über das Modellvorhaben Genomsequenzierung
Das Modellvorhaben Genomsequenzierung (offizielle Bezeichnung: „Modellvorhaben zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung mittels Genomsequenzierung bei seltenen und bei onkologischen Erkrankungen“ gemäß § 64e SGB V) bildet das Kernstück der Nationalen Strategie für Genommedizin und wird dazu beitragen, die Genommedizin in die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu integrieren. Ausführliche Informationen des BfArM zum Modellvorhaben Genomsequenzierung finden Sie hier.