
Personalisierte Medizin
Personalisiert, zielgerichtet, individualisiert oder maßgeschneidert: So werden moderne Krebstherapien beschrieben.
Grundlage der maßgeschneiderten Krebstherapie sind neue diagnostische Methoden wie die molekular-genetische Untersuchung von Tumorgewebe oder Blut. Bei vielen Tumorerkrankungen, wie z. B. Brustkrebs, Darmkrebs oder Lungenkrebs, sind schon zahlreiche Strukturen auf den Krebszellen bekannt, die sich gezielt angreifen lassen. Dies unterscheidet diese neue Art der Therapie auch von den bekannten Behandlungen wie Chemotherapie. Bei der Chemotherapie werden eher unspezifisch alle schnell wachsenden Zellen im Körper angegriffen, nicht nur Krebszellen. Daher werden auch gesunde Zellen (z. B. Haare, Schleimhaut) geschädigt.
Zielgerichtete Therapien wirken vor allem gegen Moleküle der Tumorzelle, die eine zentrale Rolle beim Tumorwachstum spielen. Durch dieses zielgenaue Eingreifen in die Prozesse der Krebsentwicklung verspricht man sich eine bessere Wirkung auf die Krankheit und geringere Nebenwirkungen auf gesunde Körperzellen (z. B. weniger oder kein Haarverlust). Das heißt jedoch nicht, dass moderne Krebstherapien ohne unerwünschte Wirkungen sind. Ein weiterer Vorteil der maßgeschneiderten Therapie ist, dass nur die Patientinnen und Patienten eine Behandlung bekommen, bei denen sie hilft und weniger Patientinnen und Patienten eine unwirksame Behandlung erhalten.
Weitere Informationen und Anlaufstellen:
- Deutsche Krebsgesellschaft: Onkoportal - Personalisierte Krebsmedizin: Für jede Patientin und jeden Patienten die richtige Medizin https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/personalisierte-krebsmedizin.html
- Krebsinformationsdienst: Molekulare Diagnostik: Personalisierte Krebsmedizin mithilfe von Biomarkern https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/molekulare-diagnostik/index.php
- Bei Fragen zur molekuaren Diagnostik: telefonisch kostenlos unter 0800 – 420 30 40, täglich von 8 bis 20 Uhr, per Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de oder über ein datensicheres Kontaktformular: https://www.krebsinformationsdienst.de/email-formular-alle.php
- Stiftung Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
- Das ERN GENTURIS ist ein Europäisches Referenznetzwerk (European Reference Network / ERN) für alle Patienten mit einem der erblichen Tumorsyndrome (Genturis): https://www.genturis.eu/l=deu/Home.html
- Die Verbände im Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. ermitteln umfassende und unabhängige Informationen zu den verschiedenen Krebserkrankungen und zur Krankheitsbewältigung. Das gilt auch für Menschen, die ein erbliches Risiko haben, zu erkranken. Sie bieten Anlaufstellen vor Ort, am Telefon oder in Foren für einen Austausch jenseits des Arztgesprächs. www.hausderkrebsselbsthilfe.de