
Jetzt anmelden! Zweites genomDE-Symposium am 6. Juli 2023 in Berlin!
Veranstaltungsdatum
06. Jul 2023
09:00 - 18:00
Kosten
kostenlos
Veranstaltungsort
dbb forum berlin GmbH
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
vor Ort
Programm
Zweites genomDE-Symposium 2023 "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin"
(Stand 5. Juni 2023, Änderungen vorbehalten)
Grußwort
1. Session: Versorgungsnutzen der Genomsequenzierung - Erwartungen und Perspektiven:
- Perspektiven des § 64e SGB V: Sicht von genomDE und klinischer Netzwerke
Prof. Dr. Nisar Malek, Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin, Universitätsklinikum Tübingen, Abt. Innere Medizin I - Benefit der Genomsequenzierung für die Versorgung - Perspektiven in den Bereichen:
Seltene Erkrankungen:
Prof. Dr. Markus Nöthen, Zentrum für Seltene Erkrankungen – Zentrum für Klinische Genomdiagnostik, Universitätsklinikum Bonn, Institut für Humangenetik
Erbliche Tumorerkrankungen:
Prof. Dr. Rita Schmutzler, Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
somatische Onkologie:
Prof. Dr. Jürgen Wolf, Nationales Netzwerk Genomische Medizin - Lungenkrebs, Universität zu Köln - Medizinische Fakultät; nationales Netzwerk Genomische Medizin-Lungenkrebs (nNGM) - Genomsequenzierung in der Versorgung: Nutzen für die Forschung
Prof. Dr. Melanie Börries, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin, Medizinische Fakultät / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2. Session: Blick auf Europa - Europäische Initiativen
- (Teil A) - Initiativen aus Sicht der Versorgung und Forschung
Prof. Richard Rosenquist Brandell (Schweden), Department of Molecular Medicine and Surgery, Karolinska Institutet, Karolinska University Hospital, Solna
und
Bettina Lundgren, M.D., D.M.Sc. (Dänemark), CEO of Danish National Genome Center, Copenhagen - (Teil B) - Initiativen aus Sicht der Patientinnen und Patienten
Tamara Hussong Milagre, Gründerin und Präsidentin der Patientenorganisation EVITA, Lissabon
3. Session: Genommedizin und Lebensrealität
- Führt die Einf. Neuer Technologien dazu, dass das Gesundheitssystem zu stark belastet wird - und wenn ja, wie wurde damit in vergleichbaren Fällen in der Vergangenheit umgegangen? Führt das ggf. dazu, dass an anderer Stelle eingespart werden muss und hat dies Auswirkung auf die Versorgung?
PD Dr. Zeidler (angefragt) - Diskriminierungsschutz
Andrea Hahne, BRCA-Netzwerk e.V. Hilfe bei familiären Krebserkrankungen Haus der Krebs-Selbsthilfe, Bonn
und
Simone Kesten, Morbus Osler Selbsthilfe e.V. Berlin - Verteilungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten - was versteht man darunter?
N.N.
4. Session: Datenschutz und Datengovernance
- Gendiagnostikgesetz
Prof. Dr. iur. Henning Rosenau, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht an der Martin-Luther-Universität Halle, (MLU), Vorsitzender der Gendiagnostik-Kommission beim Robert-Koch-Institut Berlin -
Art und Reichhaltigkeit genetischer Daten
Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Peter Krawitz, Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik
Universitätsklinikum Bonn, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Venusberg Campus 1 - Technischer Datenschutz: Möglichkeiten in genomDE
Prof. Dr. Mario Fritz, CISPA Helmholtz Center for Information Security, Saarland Informatics Campus, Saarbrücken - Schutzwürdigkeit genetischer Daten
N.N. - Data-Governance: Sicht der Pharmazeutischen Industrie und niedergelassene Leistungserbringer
Rick Overkleeft, Co-Founder and CEO at 4MedBox, Niederlande (angefragt)
und
Dr. Ralf Glaubitz, amedes genetics, Medizinische Diensteistungen GmbH, Standort Hannover (angefragt)
Diskussion
Resümee und Schlusswort
Get-Together
Weitere hochrangige Sprecherinnen und Sprecher sind angefragt!
Das Programm wird kontinuierlich vervollständigt.
Wir freuen uns, Sie auf dem Symposium begrüßen zu dürfen.