
Vorträge vom 4. genomDE-Symposium 2025 zum Download
Neue Partner, spannendes Programm: genomDE-Symposium 2025
„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“: Am 10. und 11. Juli 2025 fand das 4. genomDE-Symposium in Berlin statt.
Das genomDE-Symposium hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Veranstaltungen der Genommedizin-Community in Deutschland entwickelt.
Das genomDE-Symposium wurde dieses Jahr gemeinsam von der TMF, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie dem German Human Genome-Phenome Archive (GHGA) und dem Deutschen Netzwerk Bioinformatikinfrastruktur (de.NBI/ELIXIR-DE) als Veranstalter organisiert.
Hier finden Sie eine Auswahl der Vorträge, diese wird laufend aktualisiert.
Vorträge zum Download
Session 1: Modellvorhaben Genomsequenzierung: Stand und Weiterentwicklung
Das genomDE Modellvorhaben: Wo stehen wir?
PD Dr. Andreas Till, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM
Die verteilte Dateninfrastruktur von genomDE
Prof. Dr. Oliver Kohlbacher, Universität Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen
Erste Erfahrungen und zukünftige Evaluation des Modellvorhabens
Ronald Schwarz, Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband, und Jens Bussmann, Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD)
Zukunft MVGS - Verbindung mit anderen Datenbeständen - PM4Onco
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Universitätsklinikum Freiburg
Zukunft MVGS - Verbindung mit anderen Datenbeständen - FDZ
Dr. Dorothee Andres, Bundesministerium für Gesundheit
Betroffenenperspektive
Stefanie Stegen, BRCA-Netzwerk e.V.
Session 2: Advances and Perspectives in Personalized Medicine / Fortschritte und Perspektiven in der personalisierten
Routine whole genome sequencing-based cancer diagnostics for presision medicine and research
Prof. Dr. Edwin Cuppen, The Hartwig Medical Foundation
Genome and Epigenome Diagnostics with Nanopore Sequencing
Prof. Dr. Stephan Ossowski, Universitätsklinikum Tübingen
Personalized Digital Medicine (Digital Twins)
Prof. Dr. Lisbet Geris, Universität Liège und KU Leuven (BE)
Session 3: Clinical Perspectives of Genomic Medicine: Oncology and Rare Diseases / Klinische Perspektiven der Genommedizin: Onkologie und seltene Erkrankungen
10 years of the INFORM pediatric precision medicine study – from research into clinical care
Prof. David Jones, Pediatric Glioma Research - DKFZ Heidelberg
Whole genome and transcriptome sequencing in rare cancers: Insights from the DKFZ/NCT/DKTK MASTER Program
PD Dr. Christoph Heining, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden
Network for Hereditary Tumor Diseases - Opportunities for Therapy, Early Detection and Prevention
Prof. Dr. Evelin Schröck, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Network for Rare Diseases - Sharing is Caring
Prof. Dr. Malte Spielmann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Session 4: Innovative Therapieansätze und regulatorische Aspekte
CAR T Zelltherapien als neues Paradigma für Therapieinnovation
Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Universitätsklinikum Heidelberg
Tumorzellmarker als Ziel innovativer Therapieansätze – Chancen und Hürden für patientenzentrierte Lösungen
Prof. Dr. Markus Kosch, Leiter Bereich Onkologie, Europa und Kanada, Daiichi Sankyo Europe GmbH
Innovative Studienkonzepte aus regulatorischer Sicht
Dr. Claudia Riedel, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Session 5: Keine Daten, keine Wissenschaft - Dateninfrastrukturen als Grundlage der genomischen Medizin / No data, no science - Data infrastructures enabling genomic medicine
GHGA - Eine nationale Dateninfrastruktur für Genomdaten
Prof. Dr. Oliver Kohlbacher
Künstliche Intelligenz in der Onkologie - Einsatz von nationalen Gesundheitsdaten
Prof. Dr. Moritz Gerstung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
ELIXIR-DE/de.NBI Cloud als nationale Dateninfrastruktur für Gesundheitsdaten
Prof. Dr. Alexander Sczyrba, Forschungszentrum Jülich
Genom- und andere Gesundheitsdaten in Kohortenstudien
Prof. Dr. Tobias Pischon, MPH, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Towards a Swiss Genomics Infrastructure for Genomic Medicine
Mark Ibberson, Director Vital-IT Group, SIB - Swiss Institute of Bioinformatics, Lausanne
Session 6: Personalisierte Medizin: Was wird gebraucht / Personalized Medicine: Unlock new possibilities
Wissenschaft
Prof. Dr. Nisar Peter Malek, Ärztlicher Direktor, Medizinische Klinik | Abteilung Innere Medizin I, Universitätsklinikum Tübingen
Industrie / Start up
Dr. Oliver Goldenberg, Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Andere Netzwerke
Prof. Dr. Dipl. Chem. Elke Holinski-Feder, Berufsverband Deutscher Humangenetiker e. V. (BVDH)
Politik
N. N.
Betroffene
Dr. Stefanie Houwaart, BRCA-Netzwerk e.V.
Betroffene
Dr. Christine Mundlos, Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.